Travel Risk Management
Das Präsenz-Seminar vermittelt alle Inhalte für den Aufbau bzw. die Optimierung eines eigenen Travel Risk Managements. Es richtet sich überwiegend an Travel Manager, Sicherheits- und Krisenexperten und Mitarbeiter aus HR.
Das nächste Seminar findet vom 30. bis 31.01.2023
in Frankfurt am Main statt.
Die Globalisierung hat zu einer deutlichen Ausweitung der internationalen Reisetätigkeit geführt. Dabei finden viele Geschäftsreisen in Länder und Regionen statt, die einem erhöhten Sicherheitsrisiko unterliegen.
Die Ansprüche von Mitarbeitern an ihren Arbeitgeber haben sich zudem verändert, auch was das Thema Sicherheit auf Dienstreisen betrifft. Dabei unterliegen Unternehmen einer strengen gesetzlichen Fürsorgepflicht, die regelt, dass Arbeitnehmer*innen „gegen Gefahr für Leib und Leben soweit geschützt sind, wie es die Natur der Dienstleistung gestattet.“ Dies schließt selbstredend Dienstreisen mit ein. Führen diese in besonders risikoreiche Länder, hat der Entsender zusätzlich die Pflicht, die Reisenden während der Reise über aktuelle Risiken und Gefährdungen zu informieren.
In diesem Seminar machen wir Sie fit für ein professionelles Travel Risk Management. Unser Fokus liegt dabei sowohl auf den theoretischen und rechtlichen Grundlagen, als auch auf den praktischen Anwendungen. Unsere Agenda erlaubt uns zudem, auf die individuellen Wünsche und Fragestellungen der Teilnehmer*innen einzugehen.

„Durch COVID-19 hat der Themenkomplex Dienstreisen und Sicherheit noch einmal über die gesetzlichen Fürsorgepflichten hinaus an Bedeutung gewonnen. Mein Ansatz kombiniert dabei theoretische Fundierung und profunde Praxiserfahrung mit technologischer Expertise, die Ihnen und Ihrem Unternehmen einen unmittelbaren Mehrwert liefert.“
Erster Tag
Wir kümmern uns um die Grundlagen
- TRM als "Muss" zur Reduzierung von Haftungsrisiken
- Fürsorgepflicht für die Mitarbeiter
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Betreuungs- und Nachsorgepflichten
- Fallbeispiele: Expats, Auslandsfilialen etc.
- Reiserichtlinien
- Checklisten für prozessorientiertes TRM

Zweiter Tag
Jetzt geht es an die praktische Umsetzung

- Risikoanalyse als Grundlage
- Systeme, Akteure und Prozesse des TRM in der Praxis
- Medizinische Eignung und Vorsorge - die Rolle des Betriebsarztes
- Reisen in Hochrisikogebiete - Leistungen einer Sicherheitsassistance
- Abwicklung und Abrechnung im Schadensfall
- Bearbeitung konkreter unternehmensspezifischer Fragen der Teilnehmer
- Fazit: TRM als modular aufgebautes Leistungsportfolio
sondern in welche Richtung er geht.
Dieses lehrreiche, praxisnahe und unterhaltsame Seminar hat mich sehr inspiriert und mir deutlich gemacht, wie die Einführung eines Travel Risk Management schrittweise erfolgen und gelingen kann."
Anmeldung zum "Travel Risk Management - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung" Seminar
Ort: House of Logistics & Management, Bessie-Coleman-Straße 7, 60549 Frankfurt a. M.
Termin: 30.-31.01.2024
Seminargebühr: 1.395,00 € + MwSt.