Notstand wegen Waldbränden im Westen des Landes - British Columbia, Kanada
------------------------------------------------------------
Update 31.07.2017: Auch am Montag (31.07.) herrscht in weiten Teilen von British Columbia große Gefahr auf Grund von Waldbränden. Über 150 Feuer brennen derzeit noch. Es kommen immer noch neue Feuer dazu. Für die folgenden Tage wird eine neue Hitzewelle erwartet, die das Ausbreiten der Brände begünstigen könnte. Weiterhin kommt es zu Evakuierungen und massiven Einschränkungen im Verkehr. Es wird empfohlen, dass alle Personen, die von Evakuierungen betroffen sind, sich beim Roten Kreuz in British Columbia, unter der Telefonnummer 1-800-863-6582 oder online, registrieren. Das Rote Kreuz in British Columbia stellt außerdem online weiterführende Informationen bereit.
Weiterhin sollten Reisende auf Grund der Waldbrände Vorsicht walten lassen. Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
CBC News
----------------------------------
Update 28.07.2017: Am Freitag (28.07.) berichtet der B.C. Wildfire Service von 152 Feuerherden, die in der Provinz aktiv brennen, davon sind 15 neue Brände seit Dienstag (25.07.) registriert worden. Am Mittwochabend (26.07., Ortszeit) wurde ein Evakuierungsverordnung für die Stadt Monte Lake, östlich von Kamloops, ausgegeben. Behörden erwarten anhaltendes heißes, trockenes Wetter bis Samstag (29.07.) und warnt vor weiteren möglichen Blitzeinschlägen.
Weiterhin sollten Reisende auf Grund der Waldbrände Vorsicht walten lassen. Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
CBC News
----------------------------------
Update 26.07.2017: In British Columbia, im Westen Kanadas, brannten auch am Dienstag (25.07.) immer noch mehr als 150 größere Waldbrände. Etwa 100 von ihnen waren trotz des Einsatzes von über 3.500 Feuerwehrleuten und etwa 200 Löschflugzeugen und -helikoptern noch nicht unter Kontrolle. Der Ausnahmezustand gilt fort. An manchen Orten hat sich die Lage indessen etwas entspannt. Etwa 20.000 in den vergangenen Wochen evakuierte Personen konnten in ihre Häuser zurückkehren.
Weiterhin sollten Reisende auf Grund der Waldbrände Vorsicht walten lassen. Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
AFP
----------------------------------
Update 21.07.2017: Am Freitag (21.07.) brannten die Waldfeuer in British Columbia weiter. Laut neuester Berichte gibt es immer noch über 150 Feuer in der Provinz. Etwa 43.000 Personen wurden bisher von den Bränden vertrieben und mehr als 350.000 Hektar Land wurden verbrannt. Der Bezirk Cariboo Regional ist am stärksten von den Bränden betroffen. In dieser Region wurden mehr als 41 Gebäude zerstört. Hunderte Mitglieder der Kanadischen Streitkräfte unterstützen die fortlaufenden Löscharbeiten.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
the star
----------------------------------
Update 20.07.2017: Am Mittwoch (19.07.) kam es zu weiteren Waldbränden in Kanada. Die Provinzregierung hat den Ausnahmezustand verlängert und Hilfe für die mehr als 10.000 Personen, die von den Feuern vertrieben wurden, angekündigt. Mehr als 140 Feuer war noch in Brand an der Pazifischen Küste von British Columbia und mehr als die Hälfte davon sind noch nicht unter Kontrolle. Zusätzlich kam es zu mehreren neuen Brandherden.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
AFP
----------------------------------
Update 19.07.2017: In der Nacht auf Mittwoch (18./19.07., Ortszeit) brannten die Waldfeuer in British Columbia weiter. Laut Berichten der Behörden gibt es immer noch 155 Feuer in der Provinz, die noch aktiv brennen. Die Flammen haben bereits mehr als 327.000 Hektar (808.000 Acre) Wald- und Brachland verbrannt. 15 von den aktiven Bränden stellen immer noch eine Gefahr für lokale Gemeinschaften dar.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
AFP
----------------------------------
Update 18.07.2017: Laut aktueller Berichte mussten mehr als 40.000 Kanadier ihre Häuser in British Columbia wegen der Bedrohung von Waldbränden verlassen. Dies ist die größte Notfallevakuierung in der Geschichte des Bundesstaates. Australische Feuerwehrmänner werden eingeflogen, um die lokale Feuerwehr zu unterstützen. Seit zehn Tagen breiten sich die Waldfeuer, angefacht von starken Winden und Blitzeinschlägen, weiter aus.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
AFP
----------------------------------
Update 17.07.2017: Am Montag (17.07.) bleiben die Warnungen der kanadischen Behörden, sowie der verhängte Notstand, in Kraft. Mindestens 36.000 Menschen wurden aus ihren Häusern evakuiert. Über das Wochenende (15.-16.07.) kam es zur Evakuierung von 24.000 Personen in der Region Williams Lake ebenso wie der dazugehörigen Stadt. Zurzeit gibt es 162 aktive Waldbrände, davon bedrohen 15 Wohnbezirke.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
AFP
----------------------------------
Update 14.07.2017: Bis mindestens Montag (17.07.) bleiben die Warnungen der kanadischen Behörden, sowie der verhängte Notstand, in Kraft. Mindestens 16.000 Personen wurden bisher evakuiert. Für die kommenden Tage werden ungünstige Winde sowie anhaltende hohe Temperaturen vorhergesagt, die das Risiko weiterer Feuer erhöhen.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
The Star
----------------------------------
Update 10.07.2017: Auch am Montag (10.07.) besteht in weiten Teilen des kanadischen Bundesstaats British Columbia eine erhöhte Gefahr aufgrund von schweren Wald- und Buschbränden. Über 10.000 Personen mussten bislang in Sicherheit gebracht werden. Mehr als 24.000 Hektar Land wurden bislang verwüstet, die Behörden beorderten etwa 1.600 Einsatzkräfte zur Bekämpfung der Brände in die betroffenen Gebiete. Löschflugzeuge und Helikopter kommen weiterhin zum Einsatz. Die Notstandsanordnung bleibt weiterhin in Kraft.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
AFP, Reuters
08.07.2017: Am Samstag (08.07.) erklärte der kanadische Bundesstaat British Columbia den Notstand infolge von Waldbränden. Laut Berichten sind am Freitag (07.07.) über hundert neue Feuer in dem betroffenen Gebiet ausgebrochen. Tausende Personen mussten evakuiert werden. Evakuierungsanordnungen wurden für die Ortschaften Ashcroft und Cache Creek, im Distrikt Thompson-Nicola, sowie die Ortschaft Princton, im Distrikt Okanagan-Similkameen, verfügt. Mindestens ein Krankenhaus und ein lokaler Flughafen mussten ebenfalls evakuiert werden. Mehr als 3.600 Personen wurde zusätzlich im Distrikt Kamloops, etwa 100 Kilometer östlich von Ashcroft, durch Feuer vertrieben. Die Autobahn 1 zwischen Ashcroft und Cache Creek wurde in beide Richtungen gesperrt, genauso wie die Autobahn 97C, die durch Ashcroft führt.
Reisende müssen mit lokalen Sperrungen von Straßen rechnen und sollten sich insbesondere vor Antritt von Überlandfahrten über die aktuelle Lage informieren. Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden und der lokalen Medien sollten unbedingt beachtet werden.
CTV News, CBC News, dpa, AFP