Paris 2024: Der A3M Olympics Travel Guide
Der Countdown läuft: In wenigen Tagen geht es endlich los! Lesen Sie, was Sie zu den Olympischen Sommerspielen in Frankreich wissen müssen.
(Titelbild: KI-generiertes Symbolbild)
Millionen Menschen strömen nach Paris, Marseilles, Lyon oder gar Tahiti, um dem internationalen Sportfest vor Ort beizuwohnen. Für Reisende aus den Nachbarländern sind die Wege mitunter kurz, weshalb auch Zehntausende von Gästen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet werden. A3M hat zusammengetragen, was Sie wissen sollten und was auf Ihrer Reise praktisch sein kann.
Kurz & Knapp
Wichtige Termine: 26. Juli / Eröffnungsfeier & Entzünden der olympischen Flamme (19:30 Uhr, auf der Seine zwischen Pont d’Austerlitz und Pont d’Iéna bzw. Jardins du Trocadéro); 11. August / Schlussfeier (21 Uhr, Stade de France, Paris)
Austragungsorte: Insgesamt 39 ! Die meisten davon befinden sich in Paris, doch die Segelwettkämpfe (Marseilles) und vor allem die Fußballspiele werden an zahlreichen anderen Sportstätten ausgetragen.
Erwartete Besucherzahlen: 15 Millionen (davon 2 Millionen aus dem Ausland)
Ablauf: Der offizielle Zeitplan der Olympischen Sommerspiele in Paris findet sich hier.
Anreise
• Frankreich ist Teil des Schengenraumes und verlangt von Reisenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz daher kein Visum.
• Angehörige anderer Staaten können auf dieser Website prüfen, ob sie ein Visum für die Einreise nach Frankreich benötigen.
• Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen mit Personalausweis einreisen.
• Für die Dauer der Olympischen Spiele und der anschließenden Paralympics hat Frankreich bis zum 31. Oktober 2024 vermehrt stichprobenartige Kontrollen der Grenzpolizei und der Zollbehörden an seinen Landgrenzen zu Deutschland, Belgien, Luxemburg, der Schweiz, Italien und Spanien angekündigt. Auch einige Nachbarländer (z.B. Deutschland und die Schweiz) haben sich ihrerseits für verstärkte Grenzkontrollen entschieden.
• Paris lässt sich über die internationalen Flughäfen Charles de Gaulle (CDG; 23 km zum Stadtzentrum) und Orly (ORY; 13 km vom Stadtzentrum) erreichen. Eine nachhaltigere Anreise auf direktem Wege kann aus Frankfurt, Köln, Dortmund, Stuttgart und Karlsruhe mit dem TGV erfolgen.
Vor Ort
Wie erreiche ich die Austragungsorte? Das Stade de France lässt sich am besten über das Expressliniensystem RER (Linien RER B und RER D) erreichen. RER-Züge fahren auch viele der übrigen Veranstaltungsorte an, allerdings lohnt es sich aufgrund kürzerer Zugangswege in der Regel, die entsprechenden Métro-Verbindungen zu nutzen:
Es lohnt sich der Download der App Next Stop Paris der RATP Group, dem weltweit drittgrößten städtischen Transportunternehmen.
Aber Obacht: Im Umfeld der Veranstaltungsorte wurden temporäre Sicherheitszonen eingerichtet, weshalb der Zutritt zu den einzelnen Wettkämpfen erschwert sein kann. Um herauszufinden, wo Sie sich zu welcher Uhrzeit ungehindert bewegen können, empfehlen wir Ihnen die Seite des französischen Transportministeriums.
Sicherheit
Aufgrund der erhöhten Terrorbedrohung durch Gruppierungen wie dem sogenannten Islamischen Staat bzw. seinen Ableger ISIS-K ist mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen, Kontrollen und Polizeipräsenz zu rechnen.
Zahlreiche Gruppen und Initiativen haben Demonstrationen während der Olympischen Sommerspiele in Paris angekündigt. So soll etwa zeitgleich mit der Eröffnungszeremonie am Freitag (26.07., ab 19:30 Uhr) eine Demonstration der Gewerkschaft der Darstellenden Künstler (SFA) stattfinden. Bereits am Donnerstag (25.07.) findet ab 18 Uhr außerdem eine Protestveranstaltung von Olympia-Gegnern auf der Place de la République statt.
Zu ihrer eigenen Sicherheit sollten Reisende daher einige wichtige Hinweise berücksichtigen:
• Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Reise über angekündigte Demonstrationen zu informieren. Proteste und Aufmärsche von Sicherheitskräften sollten gemieden werden.
• Falls es zu Unruhen in den Vorstädten (Banlieues) kommt, sollten die betroffenen Gebiete weiträumig gemieden werden.
• Im Kontext mit Protesten oder der anhaltenden erhöhten Terrorbedrohung sollten Anweisungen der Sicherheitskräfte auf jeden Fall befolgt werden.
(Übrigens: Um ihre Kundinnen und Kunden auf dem Laufenden zu halten und in Gefahrenlagen beizustehen, nutzen Reiseveranstalter gern das Global Monitoring von A3M.)
Paris abseits der Massen
Eiffelturm, Louvre, Notre-Dame? Mais non! Hier sind drei Sehenswürdigkeiten, an denen Sie den Strömen der Besuchenden entkommen können:
• Canal Saint-Martin: Auf der Suche nach malerischen Spaziergängen und trendigen Cafés werden Sie hier fündig. Der Canal Saint-Martin im 10./11. Arrondissements ist ein großartiger Ort, um den Nachmittag zu verbringen.
• Cité des Sciences et de l’Industrie: Dieses Wissenschafts- und Industriemuseum liegt im Parc de la Villette (19. Arrondissement), wo sich auch die Pariser Philharmonie befindet, und bietet Besuchenden jeden Alters eine Vielzahl interaktiver Ausstellungen zu verschiedenen Themen.
• Parc des Buttes-Chaumont: Als besonders friedlich wird dieser Park beschrieben, der ebenfalls im 19. Arrondissement liegt und sowohl mit schattigen Fleckchen als auch mit eindrucksvollen Aussichten lockt.
Im Notfall
Die Notfallnummer für Polizei, Rettungswagen und Feuerwehr in Frankreich lautet 112.
Das offizielle Olympia Help Center finden Sie hier.
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris befindet sich an der Adresse 13/15, Avenue Franklin Delano Roosevelt. Die Telefonnummer lautet +33 1 53 83 45 00.
Die Botschaft der Republik Österreich in Paris befindet sich an der Adresse 6, Rue Fabert. Die Telefonnummer lautet +33 1 40 63 30-63.
Die Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Paris befindet sich an der Adresse 142, rue de Grenelle. Die Telefonnummer lautet +33 1 49 55 67 00.
Author